Einfach
Schnell
Webbasiert
Digitale Trainingsvideos einfach selbst erstellen oder vorhandene Strecken nutzen
Digitale Streckenkunde mit dem Bahnportal
Erstellen Sie schnell und einfach digitale Trainingsvideos Ihrer eigenen Strecken oder nutzen Sie bereits vorhandene Strecken anderer Bahnunternehmen.
Über das Bahnportal laden Sie einfach Ihre abgefilmten Strecken hoch und fügen ihnen über einfache Bearbeitungsmasken Fahrpläne, Sprungmarken und Zusatzinfos wie Dokumente, Gleispläne oder Auszüge aus dem Streckenbuch zu.
Über dieselbe intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche können Ihre Triebfahrzeugführer die entsprechenden Strecken virtuell in stufenlos regelbarer Geschwindigkeit befahren. Wichtige Abschnitte werden automatisch gestoppt und die entsprechenden Informationen aus dem mitlaufenden Fahrplan angezeigt.
Digitale Streckenkunde mit dem Bahnportal – Verfügbar für alle deutschen Bahnunternehmen!
Webbasiert, einfach & sicher
Ob am PC-Arbeitsplatz oder mobil im Homeoffice: Mit dem Bahnportal ist die Streckenkunde leicht zugänglich und die Daten sicher. Dafür sorgen unsere ISO/IEC 27001 zertifizierten Server.
Übersicht für Teamleiter & Disponenten
Sehen Sie im Bahnportal jederzeit den aktuellen Kenntnisstand Ihrer Triebfahrzeugführer und weisen Sie Ihnen mit einem Klick neue Strecken zu.
Strecken anderer Teilnehmer nutzen
Sparen Sie Zeit und Aufwand – nutzen Sie die Strecken anderer Teilnehmer des Bahnportals und stellen Sie Ihrerseits auch anderen Ihre Strecken gegen eine Gebühr bereit.
Intuitiv und einfach Strecken einpflegen
Sie erstellen Ihre Streckenkunde ganz einfach über intuitive Bearbeitungsmasken und fügen alle nötigen Informationen, wie etwa Fahrplan, Betriebsstellen, Gleispläne, Streckenbuch, Dokumente oder Anmerkungen zu. Eine Einarbeitung ist praktisch nicht nötig.
Synchron laufender Fahrplan
Während der Streckenkunde läuft der aktuelle Fahrplan in Echtzeit mit der Strecke mit. Für maximale Übersichtlichkeit kann er verschoben werden und ist leicht transparent. Die Ablaufgeschwindigkeit kann stufenlos geregelt werden. Bei wichtigen Abschnitten stoppt das Video an der eingestellten Marke.
Streckenfilm-Service
Keine Kapazitäten, um selber Strecken zu filmen und einzupflegen? Wir machen das für Sie! Fragen Sie uns an und erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.
Gleis frei für E-Learning, Wissensaustausch und Kompetenzentwicklung in der Bahnbranche!
Lassen Sie sich die Inhalte und Vorteile des Bahnportals persönlich zeigen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Gespräch mit Ihrem Bahnberater!
Sven Braun
Jürgen Kappus
Marco Idel
Lösungen, Service und Support für Bahn & Schiene
Weitere Vorteile des Bahnportals
Expertenkreis
Experten aus Bahnunternehmen und Hochschulen stellen die Qualität und Richtigkeit der Lerninhalte sicher und unterstützen Sie bei der Erstellung von Streckenkunden und E-Learnings.
Austauschplattform für Lerninhalte
Profitieren Sie vom Wissen anderer Bahnunternehmen und tauschen Sie mit anderen Partnern Expertise, Know-how und Lerninhalte zu bahnspezifischen Themen aus.
Sichere Hosting-Lösungen
Ob in der Cloud oder On-Premise: Das Bahnportal bietet maximale Zugänglichkeit bei maximalen Datenschutz durch ISO 27001 zertifizierte Server.
Abrufbarer bahnspezifischer Lerncontent
Legen Sie sofort los mit digitalen Unterweisungen und E-Learning zu bahnspezifischen Themen wie etwa Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsregelwerk oder Sicherheitseinrichtungen.
Lerninhalte Katalog
Buchen Sie ohne Umstände aus über 150 E-Learnings, Unterweisungen und Weiterbildungen zu Standard-Themen wie Arbeitssicherheit, Erste Hilfe, Umwelt und Gefahrstoffe …
Beratung & Support
Das Bahnportal bietet Ihnen neben Serviceleistungen, wie etwa der Digitalisierung von Lerninhalten und Strecken, auch Einführungsbegleitung und schnellen, persönlichen Support.
Infos und Austausch mit anderen Bahnunternehmen –
Webinare & Veranstaltungen vom Bahnportal
Von der Bahn – für die Bahn: Mit unseren Informationsveranstaltungen wollen wir die Potenziale der Bahnunternehmen zusammenführen sowie Wissensaustausch zwischen Experten, Profis und Dienstleistern zu bahnrelevanten Themen fördern.
Melden Sie sich hier an für die nächsten Termine oder um sich Aufzeichnungen der letzten Veranstaltungen anzusehen.
Das sollten Sie wissen
Fragen und Antworten zur digitalen Streckenkunde
Was bedeutet digitale Streckenkunde?
Streckenkunde ist der Erwerb der Streckenkenntnis des Schienennetzes, welches mit dem Zug durchfahren wird, in digitaler Form.
Wer benötigt Streckenkunde?
Triebfahrzeugführer (Lokomotivführer) von Personen- und Güterzügen, die die Strecken der Schienenwege befahren, bzw. der Triebfahrzeugführer des Fahrzeugs an der Spitze des Zuges.
Warum ist die digitale Streckenkunde eine gute Lösung?
Jeder Triebfahrzeugführer, der eine Strecke befahren soll, muss im Vorfeld und nach VDV-Schrift 755 Richtlinie für den Erwerb (Erhalt, Überwachung) die Kenntnis über diese Strecke erlangen, z. B. durch Belehrungsfahrten oder Streckenkenntnisfahrten als Mitfahrer auf der Lokomotive eines Zuges (in Ausnahmen auch selbständige Fahrt in Begleitung eines Lotsen oder durch Mitfahrt im Führerraum).
Vorgeschriebene Streckenkenntnis ist häufig nicht nur mit enormen Kosten zu erlangen, ebenso spielt die Zeitersparnis ein wichtiger Faktor. Die virtuelle Lösung ist hier der digitale Erwerb der Streckenkenntnis (auch CBT – computerbasiertes Training).
Die digitale Streckenkenntnis kann auch zur Überprüfung der Infrastruktur oder zur Unterstützung der Vegetationspflege entlang der Strecke genutzt werden.
Wie erhält man die Qualifikation zur Streckenkenntnis?
Nach Fahrdienstvorschrift RIL 408 müssen Eigenheiten wie Steigungs- und Kurvenverhältnisse, Signal- und Stationsentfernungen sowie die Gleisführungen innerhalb der Stationen, die u. a. maßgebend für die Fahrgeschwindigkeiten sind, innerhalb der Streckenkenntnis erworben werden.
Hierzu gehören u. a. auch Kenntnisse über die Beschaffenheit der Strecke, Geschwindigkeitswechsel, abweichende Signalstandorte, Schutzstrecken, örtliche Kommunikationswege und Zuständigkeiten von Fahrdienstleitern, örtliche Abfertigungsverfahren, Bedeutung der Richtungsanzeiger, eingerichtete Umleitungen, im Personenverkehr auch Bahnsteige und Bahnsteiglängen.
Schnell und sicher Wissen vermitteln –
nachhaltig Kompetenz aufbauen –
langfristig Erfolg im Unternehmen steigern